• Aktuelles
  • Weitergebildet
  • Auszeichnungen
  • Testimonials
  • In eigener sache
  • Familienunternehmen
  • Impressum
  • Angebot
  • Porträt
  • Autorin
  • Referentin
  • Dozentin
  • Beraterin und Gutachterin
  • Expertin für Medienanfragen
  • Mandate und Mitgliedschaften
  • Kontakt
logo
MONIKA PFAFFINGER
PD Dr. iur.
recht – wissenschaft – strategie – governance
«only connect» E.M. Forster

Porträt

  • « breaking through swiss »
  • «beruflicher Gang des Werdens»
  • «Die Zeit»
  • «Marginalie»
  • «Annabelle»

Autorin

Monografien
  • Das Recht auf informationellen Systemschutz. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht, Habilitationsschrift (814 Seiten), Nomos-Verlag und Dike-Verlag, 2022
    (vgl. https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/das-recht-auf-informationellen-systemschutz-id-110242/)
    • Rezension von Dr. Sandra Husi-Stämfli und Jutta Oberlin, LL.M. EMBA (HSG) CIPP/E CIPM FIP Cert. DPO Cert.CO (Univers.), erschienen im Jusletter vom 15. Mai 2023, abrufbar unter https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/ 2023/1154.html
  • Geheime und offene Formen der Adoption. Wirkungen von Informationsaustausch und Kontakt auf das Gleichgewicht im Adoptionsdreieck, Diss. Univ. Zürich 2006, Zürcher Studien für Privatrecht, Zürich 2007 (summa cum laude)
    • Rezeption einiger Vorschläge de lege ferenda im Rahmen der Revision des Adoptionsrechts, vgl.: Erläuternder Bericht zur Änderung des Zivilgesetzbuches (Adoptionsrecht) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Die Adoption)
    • Rezension von Daniel Steck, successio 2/2009, S. 159 ff.
    • Rezension von Helen Matter, ZVW 1/2008, S. 57 ff.
Herausgeberschaften
  • Vgl. Schulergänzende Betreuung aus Eltern- und Kindersicht, im Rahmen der Tätigkeit bei der Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (Hrsg. durch die EKFF), Bern 2015
  • Luzerner Tag des Stockwerkeigentums vom 24. März 2011, Weiterbildung Recht, Bern 2011 (gemeinsam mit Regina E. Aebi-Müller und Amédéo Wermelinger)
  • Vgl. Elternzeit – Elterngeld, Ein Modellvorschlag der EKFF für die Schweiz, im Rahmen der Tätigkeit bei der Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (Hrsg. durch die EKFF), Bern 2010
Beiträge in Kommentaren
  • Art. 30–33 DSG, in: Bruno Baeriswyl/Kurt Pärli (Hrsg.), Stämpfli Kommentar zum Datenschutzgesetz, 2. Aufl. Bern 2021 (in Bearbeitung)
  • Art. 1–5 ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2. Aufl. Basel 2018
  • Art. 264–269c ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2. Aufl. Basel 2018
  • Art. 1–4 SchlT ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2. Aufl. Basel 2018
  • Art. 12a–12cbis SchlT ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2. Aufl. Basel 2018
  • Art. 51–54 SchlT ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2. Aufl. Basel 2018
  • Umsetzung von Art. 16 in der Schweiz – Gleichstellung von Frau und Mann im Erwerbsarbeits- und Familienkontext (gemeinsam mit Domino Hofstetter), in: Judith Wyttenbach/Erika Schläppi/Silvia Ulrich (Hrsg.), Kommentar zum UNO-Übereinkommen über die Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW und Optional Protocol), Bern 2015, S. 1211 ff.
  • Umsetzung von Art. 16 in der Schweiz (gemeinsam mit Domino Hofstetter), in: Judith Wyttenbach/Erika Schläppi/Silvia Ulrich (Hrsg.), Kommentar zum UNO-Übereinkommen über die Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW und Optional Protocol), Bern 2015, S. 1211 ff.
  • Art. 1–5 ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 1. Aufl. Basel 2012
  • Art. 264–269c ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 1. Aufl. Basel 2012
  • Art. 1–4 SchlT ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 1. Aufl. Basel 2012
  • Art. 12a–12cbis SchlT ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 1. Aufl. Basel 2012
  • Art. 51–54 SchlT ZGB, in: Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 1. Aufl. Basel 2012
Aufsätze in Zeitschriften
  • Sind Erzeugnisse von Algorithmen (urheber-)rechtlich schützbar? (in Bearbeitung)
  • Digitale Güter: Knotenpunkte des Privat- und Zivilrechts (in Bearbeitung)
  • «Welcher Leader sollte ein DPO sein?», Recht relevant für Compliance Officers 1/2021, S. 5 ff. (gemeinsam mit Maya Dougoud)
  • «Die Compliance-Organisation im digitalen Zeitalter» (gemeinsam mit Nadine Balkanyi-Nordmann) Recht relevant. für Compliance Officers 1/2019, S. 2 ff.
  • «Mit dem Datenschutz gilt es nun ernst» (gemeinsam mit Nadine Balkanyi-Nordmann), Private Q1 2019, S. 22 f.
  • «Europa macht Ernst mit dem Datenschutz» (gemeinsam mit Nadine Balkanyi-Nordmann), Schweizer Bank 21, Mai 2018, S. 20 f.
  • The Past Future of Adoption: The Impact of Biotechnologies on an Old Institution, Ancilla Iuris (anci.ch) 2016, 49 ff., peer reviewed, online unter: http://www.anci.ch/beitrag/pfaffinger_pastfutureofadoptio (zuletzt geprüft: 1. Januar 2017)
  • Familien- und Erwerbsarbeit in Umordnung. Zeiten und ihre Werte, FamPra.ch 5/2014, S. 910 ff.
  • Vaterschaft auf dem Prüfstand. Das Recht des Ehemannes auf Kenntnis der eigenen Vaterschaft im Zeitalter der Genetik, FamPra.ch 3/2014, S. 604 ff.
  • Polyvalentes Kindeswohl – methodische Reflexionen über das Wohl des (adoptierten) Kindes, ZSR 4/2011, S. 417 ff.
    • vgl. dazu Urteil Obergericht Luzern 3H 11 14 vom 15. November 2011
  • Einblick in die Architektur des Stockwerkeigentums – Rückblick auf den 1. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums, Jusletter vom 27. Juni 2011
  • Von geheimen und (halb-)offenen Adoptionen, FamPra.ch 1/2008, S. 1 ff.
Aufsätze in Sammelbänden
  • Familienrecht, in: Jean-Michel Bonvin et al. (Hrsg.), Neuauflage des Wörterbuchs der Schweizer Sozialpolitik, Lausanne/Genf, 2020, S. 165 ff.
  • DSGVO: Extraterritoriale Wirkung und konkrete Pflichten für die Banken, in: Susan Emmenegger (Hrsg.), Banken und Datenschutz, Institut für Bankrecht, Bern/Basel 2019, S. 17 ff.
  • Einführung zur rechtlichen Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative (gemeinsam mit Stéphanie Rossé), in: Bernhard Rütsche/Roland Norer (Hrsg.), Tagungsband zur rechtlichen Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative, Bern 2013, S. 1 ff.
  • Sicherungsübereignung und Einredeordnung beim Schuldbrief, in: Jürg Schmid (Hrsg.), Dienstbarkeiten und das neue Schuldbriefrecht. Einblick in die Revision des Immobiliarsachenrechts. Beiträge der Weiterbildungsseminare der Stiftung Schweizerisches Notariat vom 18. Januar 2011 in Lausanne und vom 30. August 2011 in Zürich, Zürich/Basel/Genf 2012, S. 239 ff.
  • Haftung für Rat und Auskunft – unter besonderer Berücksichtigung von Empfehlungsschreiben und Referenzauskünften (gemeinsam mit Regina E. Aebi-Müller), in: Jürg-Beat Ackermann/Felix Bommer (Hrsg.), Liber amicorum für Dr. Martin Vonplon, Zürich 2009, S. 19 ff.
  • Workshop 4: Adoption durch Einzelpersonen sowie homosexuell ausgerichtete Personen (gemeinsam mit Ingeborg Schwenzer), in: Ingeborg Schwenzer (Hrsg.), Internationale Adoption, Bern 2009, S. 151 ff.
Rezensionen und Urteilsbesprechungen
    • Annick Achtari, Le devoir du lésé de minimiser son dommage, Thèse fribourgeoise, AISUF 281, Zurich/Bâle/Genève 2008, ZBJV 145/2009, S. 961 ff.
    • Urteilsanmerkung zum Entscheid des Obergerichts Luzern vom 20. Juli 2004, i. S. Ehepaar X. gegen leibliche Eltern von V. – 30 04 11, FamPra.ch 3/2005, S. 622 ff.
      • vgl. dazu Urteil Obergericht Luzern 3H 11 14 vom 15. November 2011
Lehrbücher
      • Repetitorium zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2. Teil: Art. 90–Art. 456 ZGB, Familienrecht (gemeinsam mit Gabriela Riemer-Kafka), 11. Aufl. Bern 2014
      • Tafeln zum Sachenrecht (gemeinsam mit Pierre-Yves Marro), 2. Aufl. Bern 2013
      • Tafeln zu den Einleitungsartikeln und dem Personenrecht (gemeinsam mit Pierre-Yves Marro und Annja Mannhart), Bern 2012
      • Tafeln zum Sachenrecht (gemeinsam mit Pierre-Yves Marro), 1. Aufl. Bern 2009
      • Repetitorium zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2. Teil: Art. 90–Art. 456 ZGB, Familienrecht (gemeinsam mit Gabriela Riemer-Kafka), 10. Aufl., Bern/Stuttgart/Wien 2009

Referentin

  • «Diagnostik der daten- und informationsrechtlichen Rezepte sowie Herausforderungen», Schulthess Forum Digitalisierung des Gesundheitssektors 2024, Gesundheitsdaten – Verantwortung und Chance, Zürich, 4. Juli 2024 (vgl. https://www.schulthessforum.ch/digitalisierung-des-gesundheitswesens)
  • «Alte und neue Rezepte zum Schutz des Gesundheitssektors im Zeitalter der Digitalisierung», MV Swiss Healtcare Privacy Professionals, Zürich, 26. Februar 2024
  • «Kinderrechte in den digitalen Medien – eine kontextuelle Perspektive», Weblaw Academy, digital, 20. September 2023
  • «Auf dem Weg zum digitalen Recht – Gedankenanstösse», FB PR Universität Basel, 11. Mai 2023
  • «Tour d’horizon durch die privatrechtlichen Bestimmungen – Fokus auf die neuen Transparenzvorschriften», Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) – Was kommt auf wen zu? 1. Basler Datenschutzrechtstagung, Universität Basel, 21. April 2023, Programm abrufbar unter: https://ius.unibas.ch/fileadmin/user_upload/ius/ 09_Upload_Personenprofile/01_Professuren/ Paerli_Kurt /Dateien/Flyer/Flyer_2022/ Flyer_Datenschutzrechtstagung_2023.pdf
    vgl. zum Tagungsbericht von Balmer/Kämpf, Jusletter vom 14. August 2023 :
    https://monikapfaffinger.ch/wp-content/uploads/2023/09/Jusletter-Das-revidierte-Datenschutzgesetz-DSG-Was-kommt-auf-wen-zu.pdf
  • Input – KI, Recht und Ethik, Meilemer KI-Veranstaltungen, KI & Ethik, 16. April 2023, weitere Hinweise abrufbar unter https://meileneranzeiger.ch/kuenstliche-intelligenz/
  • «Our World in the year 2042 – The Futurist, Optimist, Realist and Pessimist’s view», Lab42 fireside chat // 2, feat. by Pascal Kaufmann, Input, digital, 4. Oktober 2022
  • «Sind Erzeugnisse von Algorithmen (urheber-)rechtlich schützbar», Habilitationsvortrag mit Kolloquium in der Juristischen Fakultät der Universität Basel, 9. Mai 2022
  • Neue Zürcher Verwaltungsratskonferenz, Schulthess Juristische Medien AG, Zürich, Herbst 2021, Moderation
  • «Vorsorgeausgleich bei Scheidung» (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Hürzeler und lic. iur. Jürg Brechbühl), Weiterbildung am Obergericht eines deutschschweizerischen Kantons, 27. September 2021
  • «Digitale Güter: Herausgefordertes Urheber- und Privatrecht», 20. Mai 2021, Universität Luzern
  • «Diversity and Inclusion: An AI Formula for HR Success», 23. April 2021, European Data Protection Intensive Online, IAPP
  • Neue Zürcher Verwaltungsratskonferenz, Schulthess Juristische Medien AG, Zürich, 1. Dezember 2020, Moderation
  • «Einführung in den Datenschutz», 3. September 2020, Luzerner Tagung zum Vorsorgerecht Datenschutz und Digitalisierung in der beruflichen Vorsorge, Luzerner Zentrums für Sozialversicherungsrecht und des vps.epas, Universität Luzern (vgl)
  • «Vorsorgeausgleich bei Scheidung», 17. Februar 2020, Weiterbildung am Obergericht XY, (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Hürzeler)
  • «Making Data Protection vivid», Input Gütermann Family Office, 14. Februar 2020, Freiburg im Breisgau/Zurich/London
  • «Digitale Güter: Knotenpunkte des Privat- und Zivilrechts», 6. November 2019, HSG/Universität St. Gallen
  • «Entwicklungen im Datenschutzrecht: Der lange Arm der DSGVO und das Helsana+ Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, SwissBanking/Schweizerische Bankiersvereinigung (SBVg), Arbeitsgruppe Datenschutz, 4. Juni 2019, Zürich
  • «DSGVO: Extraterritoriale Wirkung und konkrete Pflichten für die Banken», Banken und Datenschutz, Schweizerische Bankrechtstagung, 8. März 2019, Hotel Bellevue Palace, Universität Bern
  • «A paradigm shift in data protection», Deloitte Academy, GDPR and the way forward, 31. Januar 2019, Deloitte Zürich
  • «Warum und wie soll der Staat das Zusammenleben von Paaren und Familien überhaupt gesetzlich regeln?Braucht es neben der eingetragenen Partnerschaft und der Ehe noch eine «Ehe für alle» und eine «Ehe light»?», NATIONALE DIALOG-TAGUNG, VIELFÄLTIGE PAARE UND FAMILIEN – HERAUSGEFORDERTE KIRCHEN, 1. Dezember 2018, Universität Bern
  • «Neues Datenschutzrecht – eine Zeitwende für die Datenschutz-Compliance», 43. Swiss Compliance Officers Meeting (SACO/SCOM), 5. Juni 2018, Zürich (gemeinsam mit Nadine Balkanyi-Nordmann)
  • «Neues Datenschutzrecht: Ein Paradigmenwechsel? Worum es geht und warum es auch für Schweizer Banken relevant ist», Datenschutz in der Informationsgesellschaft, 25. Januar 2018, Zürich
  • «Ein PACS für die Schweiz? Braucht die Schweiz neben Ehe und eingetragener Partnerschaft eine neue gesetzlich geregelte Form des Zusammenlebens?», Eine Diskussionsveranstaltung mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Referentin und Panelistin, 22. Juni 2017, Universität Bern
  • «Familienrecht und Familienarmut – Kontexte», Referentin sowie Panelistin, Podiumsveranstaltung «Familienarmut in Basel» des Nationalen Programms gegen Armut/Center for Family Sciences/Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, 8. Dezember 2016, Union Basel
    • Bericht in der Tageswoche, 9. Dezember 2016, vgl.: (zuletzt geprüft: 1. Januar 2017)
  • «Big Data – auch eine Frage von Recht und Sicherheit», Referentin, MPA Alumni Universität Bern, Refresher «Open Government und Big Data», 29. August 2016, Universität Bern
  • «Was hat Armut mit Familie zu tun?», Referentin sowie Panelistin, Forum 2016, Die sozialpolitische Tagung der Caritas, «Familie ist kein Luxus», 9. Januar 2016, Kultur-Casino Bern
  • «Was bringt das neue Unterhaltsrecht?», Referentin sowie Panelistin, Weiterbildungsseminar des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG) und des Kompetenzzentrums für Rechtspsychologie der Universität St. Gallen, «Kindeswohl zwischen Recht und Psychologie», 17. November 2015, Grand Casino Luzern
  • «Elternurlaub», Moderatorin gemeinsam mit Prof. Dr. Judith Wyttenbach und Mitorganisatorin, EKFF/EKF, 2. Follow-up Veranstaltung, 3. Juni 2015, BSV Bern
  • «Elternurlaub», Moderatorin gemeinsam mit Prof. Dr. Judith Wyttenbach und Mitorganisatorin, EKFF/EKF, 1. Follow-up Veranstaltung, 18. März 2015, Käfigturm Bern
  • «Modell Elternzeit – Elterngeld und Position der EKFF», Referentin und Mitorganisatorin EKFF/EKF, Impuls-Veranstaltung «Elternurlaub», 15. Januar 2015, Kuppelraum Universität Bern
  • «Unterhaltsrecht – jüngste Entwicklungen I», Referentin, St. Galler Tagung zum Eherecht, 27. November 2014, Kongresshaus Zürich
    • Besprechung des Vortrags im Kontext einer Urteilsanalsyse von Dr. Wilhelm Ungerank, Fürstlicher Landrichter, vgl. «Anmerkungen zum Urteil des Fürstlichen Obersten Gerichtshofs, B 03.10.2014, 06 EG.2013.01, LJZ 4/2014», S. 259
  • «Die Rolle von Familien: gesellschaftliche Realitäten, rechtliche Entwicklungen, institutionelle Kategorien», Referentin, KOKES Fachtagung 2014, 2./3. September 2014, Biel
  • «Avenir Familles!», Panelistin, Bundesamt für Justiz/Universität Fribourg, «Die Tagung für ein modernes Familienrecht», 24. Juni 2014, Universität Fribourg
  • «Familien, Geld und Zeit», Referentin und Workshopleiterin, Forum Familienfragen 2014 der Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen, «Familien: Steuern über Steuern?», 12. Juni 2014, Fabrikhalle 12 Bern
  • «Die Reform des Unterhaltsrecht», Referentin (gemeinsam mit David Rüetschi), Europainstitut, Tagung zum Scheidungsrecht, 15. Mai 2014, Kongresshaus Zürich
  • «Unterhalt und Existenzsicherung», Referentin, FA Familienrecht, 24.-26. Oktober 2013, Universität Fribourg
  • «Kick oder Knick – Familie und Beruf im Spannungsfeld», Panelistin, Forum Familienfragen 2013 der Eidgenössischen Koordinationskommission für Familienfragen, Podiumsdiskussion, 25. Juni 2013, Fabrikhalle 12 Bern
  • «Vaterschaft auf dem Prüfstand. Das Recht des Ehemannes auf Kenntnis seiner genetischen Vaterschaft», Referentin, 29. April 2013, Universität Zürich
  • «The Past Future of Adoption: The Impact of Biotechnologies on an Old Institution», International Academy for the Study of the Jurisprudence of the Family, Symposium on the Jurisprudence of Family Relations, «Privacy, Autonomy, and Should States Regulate Family Relations?», 10./11. Juni 2013, Benjamin N. Cardozo Law School of Yeshiva University New York
  • «Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative», Tagungsleitung, Weiterbildung Recht, 11. Dezember 2012, Verkehrshaus Luzern
  • «Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative», Referentin, Weiterbildung Recht, 11. Dezember 2012, Verkehrshaus. Luzern
  • «Der Modellvorschlag ´Elternzeit – Elterngeld´ der Eidgenössischen Koordinationskommission für Familienfragen», Referentin, Centrum für Familienwissenschaften, Jour fixe Familie, 6. Dezember 2012, Universität Basel
  • «Offene Adoptionen: Jenseits der Natur-Kultur-Dichotomie?», Referentin, Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ), Plenarsitzung, 11. Mai 2012, BSV Bern
  • «Es ist Zeit: Frauen und Familie», Juristinnen Schweiz, Tagung zum 10. jährigen Jubiläum, «ZEIT MACHT GELD – MACHT ZEIT GELD?», Referentin, 1. Oktober 2011, Warth bei Frauenfeld
  • «Sicherungsübereignung und Einredeordnung beim Schuldbrief», Referentin und Workshopleiterin, Stiftung Schweizerisches Notariat, Weiterbildungsseminar «Die Dienstbarkeiten und das neue Schuldbriefrecht, Einblick in die Revision des Immobiliarsachenrechts», 30. August 2011, Universität Zürich
  • «Kindesschutz», Referentin und Workshopleiterin (gemeinsam mit Margot Michel sowie Heidi Simoni [Moderation]), Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies der Universität Zürich/Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung/Institut für Religionsrecht der Universität Freiburg, Tagung «Religiös-kulturelle Varianz des Familien- und Erbrechts?», 21. Mai 2011, Universität Zürich
  • «Adoption. Nachahmung der natürlichen Familie?», Referentin, Geschäftsfeld Familie, Generationen und Gesellschaft (FGG) des BSV, 7. April 2011, BSV Bern
  • Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2011, Tagungsleitung gemeinsam mit Regina E. Aebi-Müller, Weiterbildung Recht, 24. März 2011, Verkehrshaus Luzern
  • Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2011, Weiterbildung Recht, Referentin: Schlusswort und Synthese, 24. März 2011, Verkehrshaus Luzern
  • «Adoption. Nachahmung der natürlichen Familie?», Referentin, EKFF, Plenarsitzung, 15. Februar 2011, BSV Bern
  • «The Past Future of Adoption: The Impact of Biotechnologies on an Old Institution», Referentin, Prof. Dr. V. Karavas/Prof. Dr. Michelle Cottier, Workshop «Mission Creep: The Unintended Effects of Biotechnologies», 8./9. Oktober 2010, Universität Luzern
  • «Adoption durch Einzelpersonen und homosexuell ausgerichtete Personen» Referentin und Workshopleiterin (gemeinsam mit Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer), «Die Einzeladoption», Tagung «Internationale Adoption», 12. September 2008, Universität Basel
  • «Geheime und offene Formen der Adoption. Rechtliche Konsequenzen für adoptierte Kinder», Tagung «Kind und Recht», Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen, 19. August 2008, Kongresshaus Zürich
  • «Adoptivkinder», Rotary Club Zürich-Glattal, 11. April 2006, Zürich

Dozentin

  • Modul Privatrecht IV, Vertiefung im Privatrecht (Zivilrecht und Obligationenrecht), Kalaidos Law School, HS 2022
  • Modul Privatrecht III, Verbundübungen, Kalaidos Law School, HS 2022
  • Modul Fallbearbeitung Privatrecht IV, Vertiefung im Privatrecht und Zivilprozessrecht, Kalaidos Law School, FS 2022
  • Modul Privatrecht III, Obligationenrecht Besonderer Teil III, Kalaidos Law School, FS 2022
  • Modul Privatrecht IV, Vertiefung im Privatrecht (Zivilrecht und Obligationenrecht), Kalaidos Law School, HS 2021
  • Modul Privatrecht III, Verbundübungen, Kalaidos Law School, HS 2021
  • Modul Fallbearbeitung Privatrecht IV, Vertiefung im Privatrecht und Zivilprozessrecht, Kalaidos Law School, FS 2021
  • Modul Privatrecht III, Obligationenrecht Besonderer Teil III, Kalaidos Law School, FS 2021
  • Modul Privatrecht IV, Vertiefung im Privatrecht (Zivilrecht und Obligationenrecht), Kalaidos Law School, HS 2020
  • Modul Privatrecht III, Verbundübungen, Kalaidos Law School, HS 2020
  • Modul Privatrecht III, Obligationenrecht Besonderer Teil III, Kalaidos Law School, FS 2020
  • Modul Privatrecht III, Verbundübungen, Kalaidos Law School, HS 2019
  • Diverse Prüfungsverantwortlichkeiten, Betreuung von schriftlichen Arbeiten sowie Fallbearbeitungen, Kalaidos Law School, seit FS 2019
  • Modul Privatrecht III, Obligationenrecht Besonderer Teil III, Kalaidos Law School, FS 2019
BACHELORARBEITEN
  • Sandro Huser, Brennpunkte im Mietrecht. Ausgewählte Bereiche des Mietrechts mit Hürden in der Praxis bei Mietwohnungen, 2022
  • Simon Kunz, Die Revision des Datenschutzrechts und seine Umsetzung, Bachelor-Arbeit, Kalaidos Law School, 2020
VORLESUNG: MASTER
  • Gastvorlesung «Datenschutzrecht» (zwei Stunden), Vorlesung Recht der digitalen Medien, Prof. Dr. Vaios Karavas und Prof. Dr. Malte Gruber, Luzern 2022
  • «Rechte an Daten. Datenschutzrecht zwischen Persönlichkeitsschutz, (geistigem) Eigentum und Grundrechtsschutz», Universität Luzern, FS 2016
    • Evaluiert: mit Anerkennungsschreiben für hervorragende Lehrleistungen
VORLESUNGEN: BACHELOR
  • «Familienrecht, Teil 1, Kindesrecht», (Vertretung von Prof. Dr. Roland Fankhauser), Universität Basel,
    FS 2015
    • Evaluiert: mit hervorragenden Ergebnissen
  • «ZGB I, Einleitungstitel und Personenrecht»,
    (+ Übungskoordination; mit Prof. Dr. Vaios Karavas), Universität Luzern, HS 2011
  • «ZGB III, Sachenrecht»
    (+ Übungskoordination), Universität Luzern, FS 2011
  • «ZGB I, Einleitungstitel und Personenrecht»,
    (+ Übungskoordination), Universität Luzern, HS 2009
    • Evaluiert: Anerkennungsschreiben für hervorragende Lehrleistungen
  • «ZGB III, Sachenrecht»
    (+ Übungskoordination), Universität Luzern, FS 2009
    • Evaluiert: Anerkennungsschreiben
ÜBUNGEN: BACHELOR
  • «ZGB II, Familienrecht», Universität Luzern, FS 2016
  • «Privatrecht, Verbundübungen», Erstellen eigener Fälle: Personen-, Familien- und Erbrecht, Universität Luzern,
    FS 2016
  • «ZGB I, Gruppe 1, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2015
    • Evaluiert: Anerkennungsschreiben für hervorragende Lehrleistungen
  • «ZGB I, Gruppe 2, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2015
    • Evaluiert: Anerkennungsschreiben für hervorragende Lehrleistungen
  • «ZGB II, Familienrecht», Universität Luzern, FS 2015
  • «Privatrecht, Verbundübungen», Erstellen eigener Fälle: Personen-, Familien- und Erbrecht, Universität Luzern,
    FS 2015
  • «ZGB I, Gruppe 1, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2014
  • «ZGB I, Gruppe 2, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2014
  • «ZGB II, Familienrecht», Universität Luzern, FS 2014
  • «Privatrecht, Verbundübungen», Erstellen eigener Fälle: Personen-, Familien- und Erbrecht, Universität Luzern,
    FS 2014
  • «ZGB I, Gruppe 1, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2013
  • «ZGB I, Gruppe 2, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2013
  • «ZGB II, Familienrecht», Universität Luzern, FS 2013
  • «Privatrecht, Verbundübungen», Erstellen eigener Fälle: Personen-, Familien- und Erbrecht, Universität Luzern,
    FS 2013
  • «ZGB I, Gruppe 1, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2012
  • «ZGB I, Gruppe 2, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2012
  • «Privatrecht, Verbundübungen», Erstellen eigener Fälle: Sachenrecht, Universität Luzern, FS 2011
  • «ZGB I, Gruppe 1, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2010
  • «ZGB I, Gruppe 2, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2010
  • «Privatrecht, Verbundübungen», Erstellen eigener Fälle: Sachenrecht, Universität Luzern, FS 2010
  • «ZGB I, Gruppe 1, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2009
  • «ZGB I, Gruppe 2, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2009
  • «Privatrecht, Verbundübungen», Erstellen eigener Fälle: Sachenrecht, Universität Luzern, FS 2009
  • «ZGB II, Familienrecht», Universität Luzern, FS 2009
  • «ZGB I, Einleitungstitel und Personenrecht», Universität Luzern, HS 2007
    • Evaluiert: Anerkennungsschreiben für hervorragende Lehrleistungen
ABGENOMMENE PRÜFUNGEN
  • Seither div. Prüfungsverantwortlichkeiten
  • Privatrecht IV, Vertiefung im Privatrecht (Zivilrecht und Obligationenrecht), schriftlich, Kalaidos Law School, Zürich, Frühling 2021
  • Verbundprüfung, schriftlich, Kalaidos Law School, Zürich, Frühling 2021
  • Obligationenrecht und Zivilrecht, mündlich, Kalaidos Law School, 2021
  • Obligationenrecht und Zivilrecht, mKalaidos Law School, 2020
  • Obligationenrecht BT, schriftlich, Kalaidos Law School, 2020
  • «Rechte an Daten», mündlich, Universität Luzern,
    Sommer 2016
  • «ZGB I, Personenrecht und Einleitungstitel», (gemeinsam mit Prof. Dr. Vaios Karavas), schriftlich, Universität Luzern, Sommer 2012
  • «ZGB III, Sachenrecht», schriftlich, Universität Luzern, Winter 2011
  • «ZGB III, Sachenrecht», schriftlich, Universität Luzern, Sommer 2011
  • «ZGB I, Personenrecht und Einleitungstitel», schriftlich, Universität Luzern, Winter 2010
  • «ZGB I, Personenrecht und Einleitungstitel», schriftlich, Universität Luzern, Sommer 2010
  • «ZGB III, Sachenrecht», schriftlich, Universität Luzern, Winter 2009
  • «ZGB III, Sachenrecht», schriftlich, Universität Luzern, Sommer 2009
  •  
DISSERTATIONEN
  • Olivier Heuberger, im Bereich des Datenschutzrechts
  • Stéphanie Rossé, im Bereich des Familienrechts
  •  
MASTERARBEITEN
  • Aldiana Perezic, Die Internet- und E-Mailüberwachung des Arbeitnehmers im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis, Universität Luzern, HS 2015
  • Stephan Huber, Revision des Adoptionsrechts – ein Beitrag zur Pluralisierung der Familienformen?, Universität Luzern, HS 2015
  • Laura Studer, Häusliche Gewalt – Kinder als (Mit)Betroffene, Universität Luzern,
    HS 2015
  • Luc Marrel, Die angeordnete Mediation bei Scheidung und Trennung, Universität Luzern, HS 2015
  • Jennifer Dahinden, Gerichtlicher und aussergerichtlicher Umgang mit Familienstreitigkeiten, Impulse aus Australien für die Schweiz, Universität Luzern,
    FS 2015
  • Davina Stalder, Gemeinsame elterliche Sorge nach der Trennung und Scheidung, Universität Luzern, HS 2014
  • Annina Rischatsch, Rechtliche Analyse zur Einführung eines Vaterschafts- bzw. Elternurlaubs, Universität Luzern, HS 2014
  • Naomi Nido, Interkulturelle Aspekte im Bereich Kindesschutz, Universität Luzern,
    HS 2014
  • Janine Stettler, Das Kind in der nichtehelichen Gemeinschaft, Universität Luzern,
    FS 2014
  • Julia Nick, Neue Familienformen – Neues Adoptionsrecht?, Universität Luzern, HS 2012
  • Domino Hofstetter, Die Kommerzialisierung der Einwilligung im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeits-, Eigentums- und Datenschutzrecht, Universität Luzern,
    FS 2012
  • Alice Seger, Die elterliche Sorge nach Scheidung, Universität Luzern, HS 2011
  • Philipp Campestrini, Das Stiftungsrecht. Eine rechtsvergleichende Analyse des schweizerischen und liechtensteinischen Stiftungsrechts, Universität Luzern,
    FS 2011
  • Angela Schneider, Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare – kritische Würdigung des Adoptionsverbotes im Lichte von Art. 8 Abs. 2 BV, Universität Luzern, FS 2011
  • Mirja Santschi, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung – Stellung von ausserehelichen und (vermeintlichen) Ehebruchskindern, Universität Luzern,
    FS 2011
  • Chantal Reutimann, Die elterliche Sorge nicht verheirateter Eltern – Das Sorgerecht im Vergleich zwischen verheirateten und nicht verheirateten Eltern,
    Universität Luzern,
    HS 2010

Beraterin und Gutachterin

Für eine fundierte Aussensicht und damit eine differenzierte Gesamtsicht auf Ihre Fragestellungen im Rahmen von Gestaltungs- und Veränderungsprozessen sowie Verfahren analysiere und beurteile ich als umsichtige, integre und anerkannte Rechtswissenschaftlerin Ihre Anliegen. Ich berate Sie im Prozess der Entscheidfindung und erstelle Rechtsgutachten für Behörden, Gremien sowie Unternehmen und Privatpersonen namentlich in den Bereichen:

  • Recht und Information, Datenschutzrecht, Familieninformationsrecht
  • Recht und neue Technologien
  • Stifungs- und Vereinsrecht
  • Immobiliarsachenrecht
  • Familienrecht inkl. Kindesrecht und Kindeswohlprüfungen, familiäre Veränderungsprozesse, Vereinbarkeit von Care- und Erwerbsarbeit
Für eine Übersicht zu meinen Kernkompetenzen vgl. bitte Angebot

Expertin für Medienanfragen

  • Internationale Adoptionen auf dem Prüfstand, Zeitschrift NETZ 2/2024, S. 17 ff.
  • Die digitale Ära verlangt Anpassungen im Recht, NZZ vom 12. Juni 2023
  • «Das wahre Problem mit den Schüler-Masken», Inside Paradeplatz vom 25. Januar 2021 (gemeinsam mit Maya Dougoud) (LINK)
  • Monika Pfaffinger/Nadine Balkanyi-Nordmann, Nachholbedarf beim Datenschutz, NZZ vom 30. Oktober 2018, S. 10 (LINK)
  • «Vereinbarkeit und Rollenteilung in der Schweiz», Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 21. Februar 2018 (Interview geführt durch Julia Voegelin)
  • «Womöglich eine Verbesserung», DIE ZEIT Nr. 53 vom
    21. Dezember 2016, S. 10
    (Interview geführt durch Aline Wanner)
  • «Elternzeit und Elterngeld einführen»,
    aufbruch Nr. 219/Jg. 29 vom 1. April 2016, S. 8 f.
    (Interview geführt durch Judith Albisser)
  • «Teilzeitarbeit als Bürde der Mütter», Neue Luzerner Zeitung vom 25. Mai 2016, S. 5 (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Livio Brandenberg)
  • «Einfluss von Elternzeit auf Gleichberechtigung», Der Vorabend auf SRF 2 «Kultur» vom 28. April 2016, online unter (Interview geführt durch Irene Grüter; zuletzt geprüft: 1. Januar 2017)
  • «Warum wir Elternzeit in der Schweiz brauchen», Blogbeitrag in: Handelszeitung vom 16. April 2016, online unter (zuletzt geprüft: 1. Januar 2017)
  • «Wie sollte ein zeitgemässes Zivil- und Familienrecht aussehen?», Zeitschrift Frauenfragen 2015, Viel erreicht – neu herausgefordert, S. 70 f.
  • «Bundesmillionen für Krippen», Neue Luzerner Zeitung vom 22. Mai 2015, S. 5 (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Kari Kälin)
  • «Ein guter Vater entsteht nicht in zwei Wochen», Tagesanzeiger vom 15. Mai 2015, online unter: (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Martin Wilhelm; zuletzt geprüft: 1. Januar 2017)
  • «Weshalb Familienpolitik hoch im Kurs ist», Zentralschweiz am Sonntag vom 5. April 2015, S. 6 (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Sermîn Faki)
  • «Frau, Doktor, kinderlos», Neue Luzerner Zeitung vom 25. März 2015, S. 5 (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Kari Kälin)
  • «Vaterschaftsurlaub», Sendung «Heute Morgen» vom 18. Dezember 2014 (ab 07:11 min), online unter: (Interview geführt durch Sarah Nowotny; zuletzt geprüft: 1. Januar 2017)
  • «Das Familienrecht schafft Fronten zwischen Mann und Frau», SRF online, 11. September 2014, online unter: (Interview geführt durch Christa Gall; zuletzt geprüft: 1. Januar 2017)
  • «Baustelle Familienrecht», Rendez-vous vom 24. Juni 2014, online unter (Interview geführt durch Gaudenz Wacker; zuletzt geprüft: 1. Januar 2017)
  • «Viele rechtliche Fragen noch ungeklärt», Migros Magazin Nr. 31, 28. Juli 2014 (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Sandra Kohler)
  • «Mütter werden rechtlich benachteiligt», Unterstützung für die Ex-Partnerinnen: Mit dem neuen Unterhaltsrecht kommen auch auf ledige Väter Kosten zu. Rechtsprofessorin Monika Pfaffinger sagt, warum das fair ist, Interview, Tagesanzeiger, 11. Juni 2014, S. 4 = Der Bund, 11. Juni 2014, S. 6, online unter (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Raphaela Birrer; zuletzt geprüft: 1. Januar 2017)
  • «Vaterschaftsurlaub – mehr als eine Kosten-Nutzen-Rechnung», Apunto 2/2013, S. 8 ff. (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Reto Liniger und Hansjörg Schmid)
  • «Das Recht auf Wissen um die leibliche Vaterschaft», Plädoyer 3/2013, S. 10 f.
  • «Adoptionsgeheimnis hat ausgedient», Plädoyer 6/2012,
    S. 8 ff. (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Sandra Zrinski)
  • «Traumatisierung: Das Leiden der Adoptierten», Beobachter 11/2012, S. 34 ff., (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Eric Breitinger)
  • «Wer ist Prof. Monika Pfaffinger», Portrait, Die Marginalie 4/2011, S. 110 ff.
  • «Zu jung? zu alt? ach was!», Portrait, Annabelle 8/2009,
    S. 74
  • «Das Adoptionsgeheimnis – zum Wohle des Kindes?», Diskussionsbeitrag für die Sendung «Kontext» auf Radio DRS 2, 6. Dezember 2005
  • «Wenn Eltern inkognito bleiben», UZH News, 2. Februar 2005, online unter (Diskussionsbeitrag zum Artikel von Brigitte Blöchlinger; zuletzt geprüft: 1. Januar 2017)

Mandate und Mitgliedschaften

AKTUELL
  • Leiterin ExpertInnengruppe im Auftrag von BJ/BR
  • Mitglied des Advisory Board des SNF-Projektes «Domestic Adoption in Switzerland»
  • Female Board Pool, Universität St. Gallen
  • International Academy of the Study of the Jurisprudence of the Family
  • International Society of Family Law
  • Schweizerischer Juristenverein
FRÜHER
  • Gründerin und Co-Präsidentin (gemeinsam mit Maya Dougoud) von StrukturElle, Zürich/Genf/Fribourg
  • Mitglied des Universitätsrates der Universität Liechtenstein
  • Mitglied des Beirates des Swiss Resilience Hub
  • Fachbeirätin im Projekt «Doing Family» der Metropolitankonferenz
  • Vizepräsidentin der Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF, Rücktritt per Ende Juli 2018)
  • Leiterin «Perspektive Familienpolitik» (EKFF, Rücktritt per Ende Juli 2018)
  • Leiterin «Treffen der Kantone» (EKFF, Rücktritt per Ende Juli 2018)
  • Mitglied der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, 2008-2017
  • Mitglied des Fachbereichs Privatrecht der Universität Luzern, 2008-2017
  • Begleitgruppe «Familienberichterstattung der Kantone», 2016
  • Datenschutzforum Schweiz, Vorstandsmitglied, 2012-2016
  • Vertreterin Professorenschaft im Rahmen der Vor-Ort-Visite des Organs für Anerkennung und Qualitätssicherung, OAQ, 2014
  • LLL, League of Leading Ladies
  • Juristinnen Schweiz
  • Mitglied des Gleichstellungspools, Universität Luzern, 2008-2011
  • Senatsberichterstatterin Berufungskommission «Politische Ökonomie», Universität Luzern, 2010
  • Gleichstellungsbeauftragte Berufungskommission «Internationale Ökonomie», Universität Luzern, 2010
  • Leiterin diverserer Arbeitsgruppen der EKFF
MAIL monika@pfaffinger.ch
PD Dr. iur. Monika Pfaffinger Zürich
TELEFON +41 44 261 03 62

    Haben Sie ein Anliegen?