• Aktuelles
  • Weitergebildet
  • Auszeichnungen
  • Testimonials
  • In eigener sache
  • Familienunternehmen
  • Impressum
  • Angebot
  • Porträt
  • Autorin
  • Referentin
  • Dozentin
  • Beraterin und Gutachterin
  • Expertin für Medienanfragen
  • Mandate und Mitgliedschaften
  • Kontakt

Aktuelles

  • Dr. Urs Hafner hat meine Sichtweise als Vorsitzender der Expertengruppe Internationale Adoption auf die Relevanz von (wissenschaftlicher) Expertise für die Politik portraitiert. Der Bericht findet sich im Uni Nova-Heft der Universität Basel auf S. 58 f. (vgl. https://www.unibas.ch/dam/jcr:7402c1e5-178e-4e00-8a88-61ff3452c0bf/UNINOVA_145_DE.pdf) Fotos 1, Fotos 2
  • Am 1. April 2025 ist mein Beitrag zu dem in der Öffentlichkeit intensiv und oftmals emotional diskutierten Dossier der Internationalen Adoption erschienen. Ich hoffe mit diesem kurzen Artikel einige der sachlichen Argumente, welche für die Expertengruppe leitend waren, einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln zu können (vgl. https://www.plaedoyer.ch/artikel/artikeldetail/vorrangig-sind-wohl-und-schutz-von-adoptierten)
  • Am 1. April 2025 erscheint eine Reportage zum Dossier der Internationalen Adoption im RSI, Émission Falò (vgl. hierzu https://www.rsi.ch/play/tv/falo/video/anteprima-della-puntata-di-marted-01-aprile-?urn=urn:rsi:video:2702303)
  • Der Bundesrat hat am 29. Januar 2025 seine Richtungsentscheidungen zur Schweizer Politik der Internationalen Adoption präsentiert. Als Vorsitzende der Expertengruppe hatte ich die ehrenvolle Aufgabe, hier eine leitende Funktion wahrzunehmen (die Medienkonferenz ist abrufbar unter: https://www.youtube.com/live/tx-cMdZKPtQ)
  • Als Vorsitzender Expertengruppe Internationale Adoption hatte ich die Gelegenheit, ein Interview zum Thema «Internationale Adoptionen auf dem Prüfstand zu geben». Es ist erschienen in der Zeitschrift NETZ, Nr. 2, 2024, S. 17 ff., herausgegeben von PACH (zum PDF hier);
  • Die Expertengruppe «Internationale Adoption» hat in ihrem Zwischenbericht dem BR/BJ zwei Szenarien einer Schweizer Politik der Internationalen Adoption vorgelegt. Die Erkenntnisse und Vorschläge präsentiere ich als Vorsitzende der Expertengruppe in einer Abendveranstaltung am Centrum für Familienwissenschaft einer breiteren Öffentlichkeit am Dienstag, 19. März 2024, 19.15 Uhr, Basel. Für weitere Informationen vgl. den Flyer
  • Wie kann ein effektives Datenschutzrecht in der Zukunft aussehen? In einer zweiteiligen Podcast-Serie konnte ich mich mit RA Martin Steiger über diverse Herausforderungen des aktuellen und künftigen Datenschutzrechts austauschen sowie die Argumentationslinien bis hin zum vorgeschlagenen Paradigmenwechsel in meiner Habilitationsschrift einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Die beiden Folgen vom 30./31. Januar 2024 sind wie folgt abrufbar (viel Freude beim Reinhören):
    • https://podcast.datenschutzpartner.ch/218-informationeller-systemschutz-monika-pfaffinger-teil-1
    • https://podcast.datenschutzpartner.ch/219-informationeller-systemschutz-monika-pfaffinger-teil-2
  • Please join us – Kino-Event mit Round Table unter dem Titel: Backlash – Misogyny in the Digital Age (Link).
  • Am 8. Dezember 2023 hat der Bundesrat über die Schweizer Politik der internationalen Adoption beraten und entschieden. Entscheidungsgrundlage lieferte der Zwischenbericht der Expertengruppe Internationale Adoption, für deren Vorsitz ich verantwortlich zeichne. Der Zwischenbericht der Expertengruppe z.H. der Auftraggeber ist nun auch öffentlich einsehbar unter: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/gesellschaft/gesetzgebung/internationale-adoptionen.html, vgl. Dokumentation.
  • Mein Interview zum Thema Erben in der Handelszeitung vom 23.11.23: https://www.handelszeitung.ch/geld/man-kann-nicht-fruh-genug-ein-testament-in-erwagung-ziehen-658471
  • Kinderrechte im digitalen Raum – vgl. zur Veranstaltung am 20. September 2023 und meinem Beitrag: https://www2.weblaw.ch/academy/kinderrechte-im-netz
  • Wenn Forschung einen “societal impact” zeitigt! Mit Rechtsanwältin Audrey Canova dieses Gespräch geführt haben zu können war für mich ein besonderer Moment. Vielen Dank hierfür, dafür, dass mein Wirken als Rechtswissenschaftlerin und Juristin in der Schweiz auf diesem Weg und in dieser Weise portraitiert wurde. Ich freue mich sehr und wünsche allen Juristinnen und Juristen viel Inspiration! Es erfüllt mich mit Stolz, in der Gilde wirkungsstarker und namhafter Juristinnen zu erscheinen.
  • Zum Portrait über mich als Juristin und Vorbild sowie zu den Reaktionen vgl. https://www.breakingthrough.ch/kopie-von-monika-pfaffinger; https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7096760237688254464/?commentUrn=urn%3Ali%3Acomment%3A(activity%3A7096760237688254464%2C7096857763699384320)&dashCommentUrn=urn%3Ali%3Afsd_comment%3A(7096857763699384320%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7096760237688254464) https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7096753978113187840/
  • Mein Kurzbeitrag in der NZZ vom 12. Juni 2023 zu Recht, neue Technologien und insb. KI sowie Ethik, abrufbar unter: https://www.nzz.ch/meinung/die-ki-verlangt-nach-anpassungen-im-recht-ihre-chancen-gilt-es-zu-nutzen-die-gefahren-auszumerzen-ld.1738305
  • Ein neuer Blick auf das Datenschutzrecht – hier geht es zum Flyer zu meiner Habilitationsschrift (LINK FLYER)
  • Rezension von Dr. Sandra Husi-Stämfli und Jutta Oberlin, LL.M. EMBA (HSG) CIPP/E CIPM FIP Cert. DPO Cert.CO (Univers.), erschienen im Jusletter vom 15. Mai 2023, abrufbar unter https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1154.html
  • Meine Habilitationsschrift «Das Recht auf informationellen Systemschutz. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrechts», 816 S. ist nun sowohl als Druckversion wie auch open access (Nomos/Dike) erschienen: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/das-recht-auf-informationellen-systemschutz-id-110242/ https://www.dike.ch/pfaffinger-das-recht-auf-informationellen-systemschutz https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748936046.pdf
  • Im Frühling 2022 wurde ich an der Universität Basel habilitiert mit einer venia legendi für Privatrecht, Informationsrecht sowie Recht und neue Technologien; verliehen wurden die Titel der Privatdozentin sowie der Dr. habil.
  • Der Habilitationsvortrag befasste sich mit dem Thema «Sind Erzeugnisse von Algorithmen (urheber-)rechtlich schützbar». Er fand mit dem Kolloquium in der Juristischen Fakultät der Universität Basel am 19. Mai 2022 statt.
MAIL monika@pfaffinger.ch
PD Dr. iur. Monika Pfaffinger Zürich
TELEFON +41 44 261 03 62

    Haben Sie ein Anliegen?